„Wir müssen Mobilität neu denken“

Zum Inhalt springen
06. November 2024, 11:15 Uhr

Artikel: „Wir müssen Mobilität neu denken“

Metropolregionen brauchen nachhaltige Mobilitätslösungen. Münchens Zukunftscluster MCube erforscht mögliche Innovationspfade. Der Bund ist mit 15 Millionen Euro dabei.

Ganzheitliche Mobilitätsinnovationen für urbane Räume, global skalierbare Lösungen, Innovationen für den Mobilitätswandel miteinander möglich machen – als Münchens Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) 2021 an den Start ging, hatten sich die 50 Projektpartner ehrgeizige Ziele auf die Fahnen geschrieben. Drei Jahre später ist klar: Das war auch gut so. 

Denn MCube hat in der kurzen Zeit nicht nur Lösungen für autonomes Fahren auf die Straße gebracht, neue Ansätze für Carsharing und Ladeinfrastruktur entwickelt oder ein Tool realisiert, mit dem sich Quartiere mit mangelhaftem Mobilitätszugang und erhöhtem Risiko sozialer Ausgrenzung identifizieren lassen. MCube hat im Rahmen seiner Forschungsprojekten auch nachgewiesen, dass Reallabore ideale Voraussetzungen für partizipative Beteiligungsformate bieten und kooperative Veränderungsprozesse ermöglichen. 

„Wir suchen gemeinsam mit der Gesellschaft nach innovativen Mobilitätslösungen und setzen dabei nicht auf Polarisierung oder eine bestimmte Technologie, sondern auf gemeinsame Experimente für eine nachhaltige und sozial gerechte Mobilitätszukunft“, fasst Prof. Sebastian Pfotenhauer, Sprecher des MCube-Direktoriums, die Philosophie des Projekts zusammen. 

Die bisher erzielten Ergebnisse haben offensichtlich auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beeindruckt. Das von der Technischen Universität München (TUM) geführte Cluster geht mit finanziellem Rückenwind vom BMBF in die nächste Runde. Mit 15 Millionen Euro vom Bund und weiterer Unterstützung des Freistaats haben die über 80 Projektpartner mindestens drei Jahren freie Bahn bei der Realisierung weiterer Vorhaben. 

Auf der Agenda stehen unter anderem erweiterte Car-Sharing-Optionen zur Reduzierung privater PKW oder Verkehrssimulationen mit digitalen Zwillingen, aber auch autonome Mobilitätsmodelle für die Vernetzung von Stadt- und Umland oder der Future Mobility Campus Garching, ein Pionierprojekt, das darauf abzielt, die Zukunft der urbanen Mobilität durch die Integration und Erprobung neuer Technologien und Mobilitätskonzepte in einem realen Umfeld zu gestalten. „Wir denken Innovationen immer von den Menschen aus und nicht von der Technologie. Das unterscheidet MCube von anderen Mobilitätsprojekten“, unterstreicht MCube-Geschäftsführer Oliver May-Beckmann. 

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann lobte die Förderentscheidung des Bundes als „besonders starkes Signal“ in haushaltspolitisch schwierigen Zeiten, betonte aber auch die unbedingte Notwendigkeit, Mobilität weiterzuentwickeln: „Die Zukunft der Gesellschaft und der Umwelt hängt davon ab, dass wir Mobilität neu denken und auf nachhaltige Innovationen setzen.“